Grundriss der Klosterruine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Ruine des Zisterzienserkloster Wörschweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Grundriss_Kloster_Woerschweiler.jpg|thumb|400px|rechts|
 
[[Datei:Grundriss_Kloster_Woerschweiler.jpg|thumb|400px|rechts|
1: Lager (Cellarium), Obergeschoss: Dormitium der Laien;
+
1: Lager (Cellarium), Obergeschoss: Dormitorium der Laien;
 
2: Haupteingang;
 
2: Haupteingang;
3: Konversensaal, Obergeschoss: Dormitium der Laien;
+
3: Konversenrefektorium, Obergeschoss: Dormitorium der Laien;
4: Konversenrefektiorium, Untergeschoss: Konversenarbeitsraum;
+
4: Konversenarbeitsraum (Keller)
 
5: Küche im Keller;
 
5: Küche im Keller;
 
6: Konversengasse;
 
6: Konversengasse;
Zeile 15: Zeile 15:
 
14: Durchgang;
 
14: Durchgang;
 
15: „Turm“ (vgl. Anmerkung);
 
15: „Turm“ (vgl. Anmerkung);
16: Kapitelsaal, Obergeschoss: Dormitium der Mönche;
+
16: Kapitelsaal, Obergeschoss: Dormitorium der Mönche;
 
17: Alte Sakristei – später Armarium;
 
17: Alte Sakristei – später Armarium;
 
18: Neue Sakristei;
 
18: Neue Sakristei;
Zeile 27: Zeile 27:
 
26: Novizenhaus aus dem 13. oder 14. Jhdt.;
 
26: Novizenhaus aus dem 13. oder 14. Jhdt.;
 
27: Südliche Klostermauer;
 
27: Südliche Klostermauer;
28: Treppenhaus zum Dormitium der Mönche]]
+
28: Treppenhaus zum Dormitorium der Mönche]]
Die Abbildung zeigt einen von [[Oliver Kolling|mir]] auf Basis von Satellitenaufnahmen erstellten Grundriss des Klosters. Nicht abgebildet sind das innere und das äußere Tor, der Friedhof und ein Klosterbrunnen. Die Bezeichnungen der Nummern wurden der Beschilderung an der Anlage entnommen.
+
Die Abbildung zeigt einen von [[Oliver Kolling|mir]] auf Basis von Satellitenaufnahmen erstellten Grundriss des Klosters.  
  
 
Vgl. hierzu auch die [https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=zli-6HDG8GlY.kYIZ7KmZD1Wo beschriftete Google Maps-Karte]. Sie zeigt auch die Lage der in der Abbildung fehlenden Gebäude. Einige Autoren bezeichnen Nr. 15 (vgl. Abbildung) als möglichen "Turm". Dazu ist anzumerken, dass Zisterzienserkirchen grundsätzlich keinen Turm hatten. Zisterzienserklöster sind nach einem für diesen Orden typischen Plan errichtet. Umfangreiche Informationen zur Bauweise der Zisterzienser findet man auf "[http://www.cistercium.info/klosterleben/idealplan.html cistercium.info]" - dort wird auch ein "Idealplan" für ein Zisterzienserkloster dargestellt. Nach Feldhaus soll Wörschweiler allerdings - wegen starker Winde auf dem Berg - eine Ausnahme für einen Turm erhalten haben<ref>Dr. Heribert Feldhaus, Zisterzienserkloster und Schloss Louisenthal/Gutenbrunnen Wörschweiler, S. 14f</ref>.
 
Vgl. hierzu auch die [https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=zli-6HDG8GlY.kYIZ7KmZD1Wo beschriftete Google Maps-Karte]. Sie zeigt auch die Lage der in der Abbildung fehlenden Gebäude. Einige Autoren bezeichnen Nr. 15 (vgl. Abbildung) als möglichen "Turm". Dazu ist anzumerken, dass Zisterzienserkirchen grundsätzlich keinen Turm hatten. Zisterzienserklöster sind nach einem für diesen Orden typischen Plan errichtet. Umfangreiche Informationen zur Bauweise der Zisterzienser findet man auf "[http://www.cistercium.info/klosterleben/idealplan.html cistercium.info]" - dort wird auch ein "Idealplan" für ein Zisterzienserkloster dargestellt. Nach Feldhaus soll Wörschweiler allerdings - wegen starker Winde auf dem Berg - eine Ausnahme für einen Turm erhalten haben<ref>Dr. Heribert Feldhaus, Zisterzienserkloster und Schloss Louisenthal/Gutenbrunnen Wörschweiler, S. 14f</ref>.
  
Nach Auffassung des Autors kann es sich beim Auditorium (Nr. 13) auch um den Mönchssaal gehandelt haben. Das Auditorium wäre dann ggf. beim Durchgang (Nr. 14) zu finden. Vergleiche mit anderen Zisterzienserklöstern lassen diesen Schluss zu. Dieser Arbeitsraum schloss ggf. auch ein Skriptorium ein, welches i.d.R. - neben dem Calefactorium - zu den einzig beheizbaren Räumen gehörte. Es wäre demnach zu erwarten, dass sich ein Skriptorium auch in Wörschweiler beim Calefactorium, bzw. darüber befand. Die Gebäude waren nicht eingeschossig. Ein Skriptorium muss es gegeben haben, denn auch wenn für Kloster Wörschweiler keine große Buchkunst nachzuweisen ist, so war es doch für die Erstellung von Verträgen, Urkunden und der Korrespondenzen des Klosters unerlässlich.
+
Nicht abgebildet sind das äußere Torhaus mit der Laienkapelle, das innere Torhaus, der Friedhof hinter der Totenpforte, die mögliche Lage einer Infermerie und der Brunnen im Osten des Klosters.  
 +
 
 +
Die Bezeichnungen der Nummern wurden ursprünglich der Beschilderung an der Anlage entnommen und im Januar 2021 mit der Grundrissdarstellung von Feldhaus ab- und teilweise angeglichen<ref>Dr. Heribert Feldhaus, Zisterzienserkloster und Schloss Louisenthal/Gutenbrunnen Wörschweiler, S. 16f</ref>.
 +
 
 +
Nicht erkennbar ist ein Skriptorium, welches i.d.R. - neben dem Calefactorium - zu den einzig beheizbaren Räumen eines mittelalterlichen Zisterzienserklosters gehörte. Es wäre demnach zu erwarten, dass sich ein Skriptorium auch in Wörschweiler beim Calefactorium, bzw. darüber befand. Die Gebäude waren nicht eingeschossig. Ein Skriptorium muss es gegeben haben, denn auch wenn für Kloster Wörschweiler keine große Buchkunst nachzuweisen ist, so war es doch für die Erstellung von Verträgen, Urkunden und der Korrespondenzen des Klosters erforderlich.
  
 
Zum Vergleich einige Grundrissdarstellungen anderer Zisterzinserklöster:
 
Zum Vergleich einige Grundrissdarstellungen anderer Zisterzinserklöster:

Aktuelle Version vom 23. Januar 2021, 18:06 Uhr

1: Lager (Cellarium), Obergeschoss: Dormitorium der Laien; 2: Haupteingang; 3: Konversenrefektorium, Obergeschoss: Dormitorium der Laien; 4: Konversenarbeitsraum (Keller) 5: Küche im Keller; 6: Konversengasse; 7: Paradies – Vorhalle zur Kirche; 8: Kreuzgang; 9: Brunnenhaus; 10: Klausurhof; 11: Refektorium der Mönche; 12: Calefactorium – Wärmstube; 13: Auditorium der Mönche; 14: Durchgang; 15: „Turm“ (vgl. Anmerkung); 16: Kapitelsaal, Obergeschoss: Dormitorium der Mönche; 17: Alte Sakristei – später Armarium; 18: Neue Sakristei; 19: Chor mit Fundamenten der benedektinischen Prioratskirche; 20: Südliches Querschiff; 21: Nördliches Querschiff; 22: Totenpforte; 23: Nördliche Seitenkapelle; 24: Mittelschiff; 25: Klosterschaffnerei; 26: Novizenhaus aus dem 13. oder 14. Jhdt.; 27: Südliche Klostermauer; 28: Treppenhaus zum Dormitorium der Mönche

Die Abbildung zeigt einen von mir auf Basis von Satellitenaufnahmen erstellten Grundriss des Klosters.

Vgl. hierzu auch die beschriftete Google Maps-Karte. Sie zeigt auch die Lage der in der Abbildung fehlenden Gebäude. Einige Autoren bezeichnen Nr. 15 (vgl. Abbildung) als möglichen "Turm". Dazu ist anzumerken, dass Zisterzienserkirchen grundsätzlich keinen Turm hatten. Zisterzienserklöster sind nach einem für diesen Orden typischen Plan errichtet. Umfangreiche Informationen zur Bauweise der Zisterzienser findet man auf "cistercium.info" - dort wird auch ein "Idealplan" für ein Zisterzienserkloster dargestellt. Nach Feldhaus soll Wörschweiler allerdings - wegen starker Winde auf dem Berg - eine Ausnahme für einen Turm erhalten haben[1].

Nicht abgebildet sind das äußere Torhaus mit der Laienkapelle, das innere Torhaus, der Friedhof hinter der Totenpforte, die mögliche Lage einer Infermerie und der Brunnen im Osten des Klosters.

Die Bezeichnungen der Nummern wurden ursprünglich der Beschilderung an der Anlage entnommen und im Januar 2021 mit der Grundrissdarstellung von Feldhaus ab- und teilweise angeglichen[2].

Nicht erkennbar ist ein Skriptorium, welches i.d.R. - neben dem Calefactorium - zu den einzig beheizbaren Räumen eines mittelalterlichen Zisterzienserklosters gehörte. Es wäre demnach zu erwarten, dass sich ein Skriptorium auch in Wörschweiler beim Calefactorium, bzw. darüber befand. Die Gebäude waren nicht eingeschossig. Ein Skriptorium muss es gegeben haben, denn auch wenn für Kloster Wörschweiler keine große Buchkunst nachzuweisen ist, so war es doch für die Erstellung von Verträgen, Urkunden und der Korrespondenzen des Klosters erforderlich.

Zum Vergleich einige Grundrissdarstellungen anderer Zisterzinserklöster:

Quellen

  1. Dr. Heribert Feldhaus, Zisterzienserkloster und Schloss Louisenthal/Gutenbrunnen Wörschweiler, S. 14f
  2. Dr. Heribert Feldhaus, Zisterzienserkloster und Schloss Louisenthal/Gutenbrunnen Wörschweiler, S. 16f