Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
*'''1438: An der Schwelle zur Neuzeit beginnt der Niedergang des Klosters'''
Mit der beginnenden Neuzeit und dem Zeitalter der Reformation kam es zum Niedergang vieler Klöster in den protestantisch gewordenen Gebieten - so auch in Wörschweiler. In Wörschweiler begann diese negative Entwicklung bereits 1438 und somit rund 80 Jahre vor Luthers Thesenanschlag 1517 und damit dem Beginn der Reformation. Die Herrschaft der Grafen von Homburg war nach dem Tod des letzten Homburger Grafen Johann (†1449) an die Grafen von Nassau-Saarbrücken übergegangen. Mit der Seelsorge der Homburger Untertanen im Umland von Wörschweiler waren bislang die Brüder aus dem Kloster betraut, bzw. sie stellten die Pfarrer und übten das Patronatsrecht über diese Kirchen<ref Name = "nr156">Andreas Neubauer, Regesten des Klosters..., S. 323, Nr. 854</ref>. Am 11.06.1438 ermahnt Albrecht von Castel den Abt Johann(es) wegen Klagen der Homburger Bürger über Vernachlässigung von Pflichten des Pfarrers Nikolaus der [http://www.historische-orte.de/index.php?title=Beeder_Turm Kirche in Beeden]. So lasse dieser unzureichend die Messe lesen und seinen Sitz verfallen. Der Casteler drohte mit Eskalation an seinen Landesherrn, den [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_III._(Nassau-Saarbr%C3%BCcken) Grafen von Nassau-Saarbrücken] und Beschlagnahme des dem Kloster zustehenden Zehnten durch den Burggrafen von Homburg<ref Name = "nr157">Andreas Neubauer, Regesten des Klosters..., S. 331f, Nr. 884</ref>. Burggraf von Homburg war damals der letzte Graf von Homburg, Johann]], Herr zu der Fels, welcher auch ebenso wie Albrecht (Albert) von Castel in Kloster Wörschweiler begraben liegt(vgl. [http://www.kloster-woerschweiler.de/index.php?title=Das_Kloster_W%C3%B6rschweiler_als_Grablege_von_Adel,_Ritterstand_und_Klerus "Das Kloster Wörschweiler als Grablege..."]).
Das Kloster lag damals auf dem Gebiet von [https://de.wikipedia.org/wiki/Pfalz-Zweibr%C3%BCcken Pfalz-Zweibrücken]. Es verfügte über Güter ebendort, wie auch in den Territorien der Nassau-Saarbrücker und der Kurpfälzer aus Kaiserslautern.

Navigationsmenü